1766

Öffentlichkeitsarbeit im Sport. Zum Berufsbild des Pressesprechers einer Sportorganisation

Mit der zunehmenden Professionalisierung des Sports hat sich auch eine ausdifferenzierte Sportkommunikation mit entsprechenden Berufen entwickelt. Jedoch gibt es insbesondere für den Bereich der Sport-PR bislang nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen. Wie aber sieht das Berufsfeld des PR-Experten bzw. Pressesprechers im Sport aus? Wie ist es um diese Leute im Hintergrund bestellt, die als Schaltstelle zur Öffentlichkeit fungieren? Welche Tätigkeiten verrichten Pressesprecher im Sport und mit welchen Qualifikationen? Diesen Fragen hat sich Karin Fenz in ihrem Buch gewidmet, in dem sie das Berufsbild des Pressesprechers einer Sportorganisation am Beispiel des Österreichischen Schwimmverbands aus theoretischer und praktischer Sicht ergründet. Zunächst wird eine ausführliche Betrachtung der Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen hinsichtlich der historischen Entwicklung, des Begriffs, existierender Sichtweisen und Theorien sowie des Stands der Berufsfeldforschung vorgenommen. Auf dieser Grundlage werden die grundsätzliche Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit im Sport sowie Anforderungen an den Öffentlichkeitsarbeiter im Sport herausgearbeitet, die schließlich einer Prüfung an der Realität der Sportorganisation unterzogen werden. Dabei fasst sie ihre Untersuchungsergebnisse in sieben Thesen zusammen, in denen zum Ausdruck kommt, - dass mit zunehmender öffentlicher Aufmerksamkeit für den Sport eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit erforderlich ist bzw. wird, - dass im Zeitraum des eigentlichen Wettkampfs der Pressesprecher den größten Aufwand treiben muss, - dass Pressesprecher sowohl fachliche als auch sachliche Anforderungen erfüllen müssen, - die Tätigkeit eines PR-Technikers (auch wenn er als Pressesprecher bezeichnet wird) primär im Verfassen und im Versand von Pressemitteilungen sowie in der Umsetzung von PR-Aktionen besteht, - dass die Teilöffentlichkeiten von Sportorganisationen indirekt über Journalisten angesprochen werden, - dass der Pressesprecher dann seine Aufgaben erfüllt (hat), wenn das Verbandsimage in der Öffentlichkeit positiv ist und - dass die Öffentlichkeitsarbeit in Non-Profit-Sportorganisationen zumeist aus einem Mix des Public Information Modells und dem Modell der symmetrischen Kommunikation besteht. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit 1.1. Historische Entwicklung der Public Relations (USA, Deutschland, Österreich) 1.2. Begriffsklärungen (Public Relations, Abgrenzung von Public Relations zu verwandten Begriffen) 1.3. Ziele, Aufgaben und Instrumente der PR 1.4. Zusammenfassung 2. Sichtweisen und Theorie der PR 2.1. Verständnis aus kommunikationstheoretischer Sicht (Organisationstheoretische Sicht, Gesellschaftstheoretische Sicht , Marketingtheoretische Sicht) 2.2. Theorieansätze der Public Relations ("Vier Modelle der Public Relations" nach Grunig/Hunt, Einordnung der Teilöffentlichkeiten) 2.3. Berufsrollen der Public Relations (PR-Techniker, PR-Manager) 2.4. Der ideale PR-Praktiker ... 2.5. Der reale Praktiker 2.6. Frauen in der PR 2.7. Zusammenfassung 3. Berufsfeldforschung 3.1. Beruf 3.2. Berufsfeld 3.3. Profession 3.4. Berufsbild 3.5. Betätigungsfelder und Berufsbezeichnungen in der Public Realtion 3.7. Zusammenfassung 4. Grundlegendes zum Thema Sport 4.1. Institutioneller Rahmen vom Sport in Österreich 4.2. Wozu Public Relation im Sport? 4.3. Zusammenfassung 5. Österreichischer Schwimmverband 5.1. Organisationsstruktur des Österreichischen Schwimmverbandes 5.2. Imageträger des Österreichischen Schwimmverbandes 5.3. Feminisierung der Öffentlichkeitsarbeit in Sportorganisationen 5.4. Forschungsfragen 5.5. Zusammenfassung 6. Empirische Untersuchung - Befragen der Teilöffentlichkeiten 6.1. Beschreibung der Untersuchungsmethode 6.2. Untersuchungszeitraum 6.3. Forschungsfragen und Interviewleitfaden 6.4. Darstellung der Untersuchung / Beantwortung der Forschungsfragen 6.5. Zusammenfassung 7. Resümee und Ausblick 7.1. Resümee 7.2. Thesen 7.3. Ausblick
© Copyright 2009 Veröffentlicht von Diplomica. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Journalistik Beruf Aufgabe
Notationen: Theorie und gesellschaftliche Grundlagen
Veröffentlicht: Hamburg Diplomica 2009
Ausgabe: Hamburg: Diplomica Verlag GmbH, 2009. - 185 S.
Seiten: 185
Dokumentenarten: Buch
Sprache: Deutsch
Level: hoch