Tischtennis - Das Trainerbuch

Tischtennis gehört zu den sehr populären Spielsportarten, da es in allen Altersklassen und auf sehr unterschiedlichem Leistungsniveau mit viel Spaß gespielt werden kann. Gleichzeitig macht auch die Verknüpfung sehr unterschiedlicher Leistungsfaktoren von den koordinativen, bewegungstechnischen Anforderungen über die konditionellen Aspekte von Schnelligkeit, Beweglichkeit, (Schnell-)Kraft und Ausdauer bis hin zu taktischen und psychologischen Themen den besonderen Reiz des Tischtennissports aus. Bevor all diese Teile der tischtennisspezifischen Leistungsstruktur aber zu einem stimmigen sportlichen Gesamtbild und damit auch zum sportlichen Ergebnis führen, müssen diese in einem langfristigen Entwicklungs- und Ausbildungsprozess im Training herausgebildet, weiterentwickelt und manchmal sogar perfektioniert werden. Die dafür entworfenen und umgesetzten Trainingskonzepte stammen aus der Hand von Trainern, die auf ihre eigenen Erfahrungen, aber auch auf Ausbildungskonzeptionen von Vereinen und Verbänden zurückgreifen können, in die wiederum sowohl Erfahrungswissen als auch die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen eingehen. Für das vorliegende Trainingsbuch für die Hand von Tischtennistrainern greifen die drei Autoren auf zwei Trainingsmodelle zurück: Das Topspin-Modell (Heisig & Muster) und das Methodik-Modell des Westdeutschen Tischtennis-Verbands. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht dabei der Vorhand-Topspin als dem zentralen Technikelement. In der Vorbereitung dieses Schlages, in der Gewöhnung an den Tischtennisschläger und den durch diesen bewegten Ball, wird im Training ein breiter Übungskanon an Themen aufgemacht, der wiederum eine klare Orientierung am Ziel der Spielorientierung besitzt. Damit wird der Entwicklung der Spielfähigkeit vom Anfängertraining an eine herausragende Bedeutung beigemessen, die in den nachfolgenden Trainingsetappen immer wieder aufgegriffen und weiter ausgebaut wird. Im Verständnis als Leitfaden und Orientierung für die grundlegende Trainingsplanung in den unterschiedlichen Alters- und Leistungsklassen geben die Autoren von methodischen Trainingsprinzipien ausgehend ihr Bild von den Aufgaben und Kompetenzen eines Übungsleiters und Trainers im Tischtennis. Dazu greifen sie Themen wie Motivation, Entwicklung der Persönlichkeit und der Trainer als Vorbild genauso auf wie die Kompetenzentwicklung in den fünf großen Trainingsbereichen - Taktik - Koordination - Technik - Psychologie und - Kondition. Die Leser werden mit den grundlegenden Erkenntnissen aus der Sport- und Trainingswissenschaft vertraut gemacht, die dann auf die Sportart Tischtennis angewendet werden. Dazu wird ein Mix von Methodenpräsentation und Umsetzung in Übungsgut entwickelt, das sehr gut für die Entwicklung eines alters- und leistungsgerechten Trainingskonzepts herangezogen werden kann. Auch hier wird immer wieder die Wettkampforientierung deutlich, wenn neue Techniken vorgestellt und methodisch entwickelt werden oder wenn taktische Varianten der Spielführung in Angriff und Abwehr eingeführt werden. Die Übungs-, Spiel- und Wettkampfformen verfolgen nie einen Selbstzweck, sondern sind stets eingeordnet in die Entwicklung von wichtigen Wettkampftechniken (z. B. beim Situationstraining). Gleiches gilt auch für die Vorstellung von methodischen Wegen, die immer mit ihren spezifischen Vorteilen für den Technikerwerb oder die Technikvervollkommnung erläutert (z. B. beim differenziellen Training) werden. Insgesamt ist es ein Trainerbuch, das dem Leser sehr viel Wichtiges und Interessantes zum Tischtennistraining anbietet, das aber vom Trainer auch ein bewusstes Beschäftigen mit dem Gesehenen und ein Weiterdenken in der Anwendung auf die konkrete Trainingssituation im Verein und in der einzelnen Trainingseinheit abverlangt. Inhalt Kapitel 1 Vom Anfänger zum Könner 1.1 Topspinzentrierte Lehr-Modelle 1.1.1 Spinorientierung 1.1.2 Spielorientierung 1.1.3 Spiralorientierung 1.1.4 Wettkampforientierung 1.1.5 Körperorientierung 1.2 Methodik-Prinzipien 1.3 Training gestalten 1.3.1 Planung 1.3.2 Organisation 1.3.3 Hilfsmittel 1.4 Übungs-, Spiel- und Wettkampfformen Kapitel 2 Der Trainer als Pädagoge 2.1 Trainerverhalten 2.1.1 Ziele, Motive und Faktoren für Gruppenerfolg 2.1.2 Wertschätzung und Menschenbild 2.1.3 Vorbilder und Disziplin 2.1.4 Teamgeist in Wettkampf und Training 2.1.5 Der Trainer als Vorbild und Respektsperson 2.2 Gruppenzugehörigkeit und Teambuilding Kapitel 3 Die taktische Säule 3.1 Wahrnehmung und Antizipation 3.2 Durchblick im "Wirrwarr" - Tischtennis-Situationen "lesen" lernen 3.3 Situationstraining 3.3.1 Eine besondere Situation: Aufschlag- und Rückschlagtraining 3.3.2 Doppel-Training 3.4 Platzierung, Tempo, Rotation, Flughöhe: Die PTRF2-Effekte - taktische Mittel zum situativen Zweck 3.5 Spielsysteme und individuelle Spielstrategien 3.6 Übungs-, Spiel- und Wettkampfformen Kapitel 4 Die koordinative Säule 4.1 Koordinationstraining heute und morgen: Von einem fähigkeitsorientierten zu einem anforderungsorientierten Konzept 4.2 Übungs-, Spiel- und Wettkampfformen Kapitel 5 Die technische Säule 5.1 Differenzielles Training: Jam Session in der Sporthalle 5.1.1 Zum Begriff des differenziellen Trainings 5.1.2 Zur Praxis des differenziellen Trainings 5.1.3 Zu den wissenschaftlichen Hintergründen des differenziellen Trainings 5.1.4 Zur Kritik am differenziellen Training 5.1.5 Unsere Position zum differenziellen Training 5.2 Spielphasen und ihre Techniken 5.3 Die Besonderheit der Tischtennistechniken 5.4 Vom Technikerwerb zum Optimieren von Techniken 5.4.1 Methoden und Prinzipien des Technikerwerbs 5.4.2 Das Optimieren von Techniken 5.4.3 Technik - ein Plädoyer für Individualität 5.5 Beinarbeitstechniken 5.5.1 Die Stellung eines Tischtennisspielers am Tisch und in der Box 5.5.2 Klassifizierung der Beinarbeitstechniken nach Arthur Baum 5.5.3 Zur Individualität und situativen Angemessenheit der Beinarbeit 5.5.4 Das Training der Beinarbeit 5.6 Timing, Dynamik, Ballgefüh 5.7 Bewegungen verbessern 5.7.1 Fehleranalyse 5.7.2 Planung der Fehlerkorrektur 5.7.3 Methoden und Durchführung der Fehlerkorrektur 5.8 Übungs-, Spiel- und Wettkampfformen Kapitel 6 Die psychologische Säule 6.1 "Choking under pressure" oder Mentale Stärke als Kernkompetenz 6.2 Übungs-, Spiel- und Wettkampfformen Kapitel 7 Die konditionelle Säule 7.1 "Fitness reloaded" 7.1.1 Schnelligkeit 7.1.2 Kraft 7.1.3 Ausdauer 7.1.4 Beweglichkeit 7.1.5 Functional Training 7.2 Übungs-, Spiel- und Wettkampfformen
© Copyright 2016 Veröffentlicht von Hofmann Verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Spielsportart Tischtennis Trainingsmethode Trainer Taktik Bewegungskoordination koordinative Fähigkeit Technik konditionelle Fähigkeit Sportpsychologie langfristiger Leistungsaufbau Trainingsmittel Übung Übungszusammenstellung Spielform Sportpädagogik
Notationen: Spielsportarten Trainingswissenschaft
Tagging: differenzielles Lernen
Veröffentlicht: Schorndorf Hofmann Verlag 2016
Schriftenreihe: Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, 66
Seiten: 224
Dokumentenarten: Buch
Sprache: Deutsch
Level: hoch