Einfluss der Oberkörperneigung auf das Verletzungsrisiko des M. biceps femoris bei abrupten Stoppmanövern im Sport

Aktuelle Studien aus dem Bereich des Fußballs verweisen auf eine Zunahme und ein hohes Risiko für Verletzungen des M. biceps femoris (BF), welcher mit bis zu 83 % einen Großteil der Hamstringverletzungen (25 % aller Beinverletzungen) ausmacht. Um die grundlegende Funktion und Belastung abzuschätzen wurde von uns ein Mehrkörpermodell aufgebaut und eine abrupte Stoppbelastung, welche sich an Realdaten orientiert, simuliert. Die Ergebnisse verweisen auf eine hohe Abhängigkeit bzgl. der Belastung des BF zur Positionierung des Oberkörpers zu Beginn der Stoppsituation. Während eine geringe Oberköperneigung zu einer Kniestreckung und einem Aufrichten des Models bei gleichzeitig geringen Muskelkräften führt, führt eine größere Oberkörperneigung zu hohen internen Muskelbelastungen, welche mehr als das 2,5-fache der maximal isometrischen Muskelkraft ausmachen können . Die Folge können Überlastung und Muskelversagen sein. Um derartige Belastungen zu verhindern, reicht ein alleiniges BF Training, wie es in vielen Präventionsprogrammen proklamiert wird nicht aus. Wichtig sind muskuläre Voraussetzungen, die eine zu schnelle Rotation im Hüftgelenk verhindern.
© Copyright 2018 dvs-Tagung Biomechanik: Biomechanik und Kognition. Veröffentlicht von Lehmanns Media. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Biomechanik Kraft Fußball Verletzung Sportmedizin Haltung Gelenk Bewegung Belastung
Notationen: Trainingswissenschaft Naturwissenschaften und Technik Spielsportarten Biowissenschaften und Sportmedizin
Tagging: Stoppbelastung
Veröffentlicht in: dvs-Tagung Biomechanik: Biomechanik und Kognition
Herausgeber: M. Rauscher, M. Witt
Veröffentlicht: Berlin Lehmanns Media 2018
Schriftenreihe: Sport und Wissenschaft: Beihefte zu den Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträgen, 14
Seiten: 105-110
Dokumentenarten: Artikel
Sprache: Deutsch
Level: hoch