Betrug des Leistungssportlers im Wettkampf. Zur Einführung eines Straftatbestandes im sportlichen Wettbewerb

Nachdem Doping über einen relativ langen Zeitraum im Zusammenhang mit Betrug bei sportlichen Wettkämpfen nahezu allein die öffentliche Diskussion in Medien, in den Sportorganisationen und unter Wissenschaftlern und Experten beherrschte, hat sich in den letzten Jahren dieser Umstand grundlegend gewandelt. Neben die vielen Spielarten des Dopings sind Betrügereien von Schiedsrichtern im Umfeld von Sportwetten getreten, und aktuell wird national und international am Beispiel einer Mannschaftssportart, dem Handball, die Frage nach der Bestechlichkeit von Schiedsrichtern bzw. der Versuche von Vereinen, Schiedsrichter durch Geld oder Sachleistungen zur Manipulation von Wettkampfverläufen bzw. Spielergebnissen untersucht und diskutiert. zu vergessen sind auch Tiermanipulationen, wie sie bei Olympischen Spielen der Gegenwart mehrfach nachgewiesen worden, oder nicht regelkonforme Veränderungen von Sportgeräten im Automobilsport. Doch auch hier ist diese Sportart nicht allein, man erinnere sich nur an die massiven Probleme im Eiskunstlauf bei Olympischen Winterspielen, die letztlich zu einschneidenden Regeländerungen führten. Nicht zu vergessen sind Tiermanipulationen, wie sie bei Olympischen Spielen der Gegenwart mehrfach nachgewiesen worden, oder nicht regelkonforme Veränderungen von Sportgeräten im Automobilsport. Ja selbst die oft beschriebene "Schwalbe" im gegnerischen Fußballstrafraum ist eine Form des Betrugs, die inzwischen zu sportrechtlichen Sanktionen führen kann und führt. Bei all den Diskussionen über Verfehlungen von Sportlern, Ärzten, Trainern, Ingenieuren oder Schiedsrichtern steht die Frage nach dem Rechtsgut des sportlichen Wettbewerbs im Mittelpunkt. Wann erfüllt das beschriebene manipulative Verhalten im Bezug auf den Wettkampf die Voraussetzungen der Strafwürdigkeit und wer ist letztlich für eine eventuelle Sanktionierung zuständig - die staatlichen Strafverfolgungsbehörden (wie zunehmend im Dopingkampf zu erleben) oder (nahezu oder vollkommen) die Sportorganisationen mit den von ihnen auszusprechenden Verbandssanktionen. Bevor dies erfolgt, muss eine rechtliche Klärung der Prinzipien des sportlichen Wettkampfs vorgenommen werden, wobei die Akzeptanz von Regeln und Bestimmungen, die Fairness sowie die Chancengleichheit (mit bestimmten Einschränkungen) im Fokus des Interesses bei sich gegenseitig Messen stehen. Sehr eng mit der Diskussion dieser Themen stehen die Fragen nach der rechtlichen Definition des manipulativen Verhaltens. Hier sind Betrug und Bestechlichkeit in ihrer Reflexion im Sport, allerdings unter sehr unterschiedlichen Grundbedingungen zu analysieren. Eine rechtliche Betrachtung zeigt dann auch sehr schnell, dass das übliche Alltagsverständnis von Betrug im Sport nicht automatisch in rechtliche Kategorien zu überführen ist. Doping als Betrug wird aber dann ein Straftatbestand, wenn einem nicht gedopten Mitkonkurrenten dadurch ein Preisgeld entgeht. Vergleichbar sind in ihrer rechtlichen Bewertung auch technische Veränderungen an Sportgeräten, die nicht den geltenden Regelungen entsprechen und einem Beteiligten Vorteile gegenüber den anderen Konkurrenten verschaffen. Ein solcher Tatbestand manifestiert sich aber nicht in der "Schwalbe" im Fußball. Änderungen bzw. Verschärfungen in dieser Hinsichtlich werden rechtlich nur schwer zu formulieren oder gar umzusetzen sein. Hier scheint eine Zusammenarbeit von Sportorganisationen und staatlichen Strafverfolgungsbehörden zwingend notwendig, um eine gesicherte rechtliche Abwägung treffen zu können und gleichzeitig um erfolgreicher im Kampf gegen Täuscher und Betrüger zu werden.
© Copyright 2008 Veröffentlicht von Lang. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Wettkampf Hochleistungssport Leistungssport Recht Gesetz Doping
Notationen: Sozial- und Geisteswissenschaften
Veröffentlicht: Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien Lang 2008
Ausgabe: Frankfurt/Main: Lang, 2008.- 214 S.
Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften, Reihe II Rechtswissenschaft, 4725
Seiten: 214
Dokumentenarten: Buch
Dissertation
Referat
Sprache: Deutsch
Level: hoch